00:00:01: Joscha Balle Es ist mittlerweile gängige Praxis im Profibereich, dass das Training von Profimannschaften genauso analysiert wird wie das Spiel.
00:00:11: Marian Vielen Dank.
00:00:11: Joscha Balle Neben klassischen physiologischen Parametern wird auf das Entscheidungsverhalten und viele andere Dinge geachtet.
00:00:17: Joscha Balle Es gibt sogar Profimannschaften, bei denen Analysten ausschließlich für die Trainingsanalyse angestellt sind.
00:00:24: Joscha Balle Tag ein, Tag aus, Fußballtraining schauen und damit Geld verdienen.
00:00:28: Joscha Balle What a time to be alive!
00:00:39: Joscha Balle Und damit ein herzliches Willkommen zum Advanced Football Spieltrieb, dem Kinder- und Jugendfußball-Podcast.
00:00:45: Joscha Balle Wir unterhalten uns hier jede Woche aufs Neue über Themen, die sowohl für Trainer als auch für Trainerinnen relevant sind.
00:00:52: Joscha Balle Und mir sitzt wie jede Woche gegenüber, nein halt, stopp, doch nicht, das ist ja gar nicht der Sakko, hallo Marianne.
00:01:00: Marian Servus.
00:01:01: Joscha Balle Das ist ja eine besondere Ehre.
00:01:03: Joscha Balle Du kommst ja sonst immer nur, wenn wir ganz spezielle Gäste haben oder ganz besondere Highlight-Themen.
00:01:08: Joscha Balle Was verschafft uns denn diese Woche die Ehre?
00:01:11: Marian Ich muss einspringen.
00:01:13: Marian Ich bin Einwechselspieler.
00:01:16: Marian Sakko ist im Urlaub.
00:01:17: Marian Deswegen darf ich heute dabei sein.
00:01:20: Joscha Balle Und natürlich auch wegen deiner Fachkompetenz.
00:01:23: Joscha Balle Du hast es natürlich im Titel schon gelesen, fünf Fragen, die du dir nach dem Training stellen solltest.
00:01:27: Joscha Balle Und wenn sich jemand reflektiert nach einem Fußballtraining, dann bist es ja wohl du.
00:01:30: Marian Vielen Dank.
00:01:32: Joscha Balle Ich starte mal direkt rein, Mari, und zwar, warum wir uns das für das Thema entschieden haben.
00:01:37: Joscha Balle Jetzt ist es ja bei uns im Kinder- und Jugendfußball und wahrscheinlich bei dir auch im Verein nicht immer ganz abbildbar, dass wir feste Videoanalysten nur für unser eigenes Training haben.
00:01:48: Joscha Balle Aber irgendwie sollten wir ja auch als Trainer im Kinder- und Jugendbereich arbeiten.
00:01:52: Joscha Balle eine Möglichkeit finden, unser Training zu reflektieren.
00:01:55: Joscha Balle Und natürlich kann ich mal einem Elternteil sagen, hey, schau doch mal, wie findest du mein Training, fällt dir was auf?
00:02:00: Joscha Balle Oder ich gehe zu meinem Jugendleiter oder zu meinem Co-Trainer, der soll das vielleicht mal ein bisschen reflektieren.
00:02:01: Marian Vielen Dank.
00:02:05: Joscha Balle Aber das ist natürlich auch immer mit sehr, sehr viel Aufwand verbunden.
00:02:09: Joscha Balle Und
00:02:10: Joscha Balle Es gibt aber neben der Möglichkeit, dass ich quasi jemand externen beauftrage, durchaus auch die Möglichkeit, sich mit so ein paar einfachen Fragen selbst zu reflektieren und ja auch mal so ein bisschen den Fokus zu verschieben.
00:02:24: Joscha Balle Weil ich weiß nicht, wie es bei dir ist, Mari, aber auch ich mache mir zu 85% Gedanken auf die Vorbereitung eines Trainings,
00:02:32: Marian Vielen Dank.
00:02:32: Joscha Balle Aber eigentlich sollte man ja genauso viel oder vielleicht ein bisschen weniger zumindest auch auf die Nachbereitung eines Trainings sich fokussieren.
00:02:41: Joscha Balle So mit klassischen Fragen irgendwie, was ist gut gelaufen, was ist schlecht gelaufen, was könnte ich besser machen.
00:02:46: Joscha Balle Und darum soll es heute gehen, nämlich um dieses Thema, wie kann ich mich selbst als Trainer mit fünf Fragen nach dem Training direkt so ein bisschen reflektieren und vielleicht auch Ableitungen dafür schaffen für das nächste Training.
00:02:59: Joscha Balle Und das kann ich euch jetzt schon spätestens
00:03:01: Joscha Balle Das kann ich euch jetzt schon versprechen.
00:03:03: Joscha Balle Bei Punkt 3 sprechen wir darüber, warum wir vor allem auf die schauen sollten im Training, die keinen Spaß im Training hatten.
00:03:11: Marian Ich glaube, das ist nicht so das Problem, dass man nicht reflektiert.
00:03:15: Marian Das größere Problem ist vielleicht eher, dass man das wenig systematisch macht.
00:03:20: Marian Und ich habe jetzt schon in deine Fragen gespickt und ja auch meine Fragen ausgedacht.
00:03:25: Marian Und ich glaube, da kann man ein bisschen Struktur in so eine Reflexion mit reinbringen, wenn man sich da an ähnliche Fragen hält.
00:03:34: Joscha Balle Absolut und ich glaube, das kostet auch gar nicht so viel Zeit, wie man meint.
00:03:38: Joscha Balle Ich glaube, wenn man da, so wie du sagst, eine klare Struktur hat, dann ist das innerhalb von zwei, drei Minuten sozusagen abgehakt und wenn man da irgendwie dann sagt, okay, ich möchte jetzt halt nicht auch noch eine Stunde Nachbereitung machen, dann ist das durchaus auch auf dem Weg vom Trainingsplatz, wenn man im Auto sitzt, bis nach Hause durchaus auch
00:03:49: Marian Vielen Dank.
00:03:55: Joscha Balle sinnvoll und richtig, das zu machen.
00:03:56: Joscha Balle Aber lass uns doch da mal direkt rein starten.
00:03:58: Joscha Balle Ich habe richtig Lust.
00:04:00: Joscha Balle So wie mit SACO auch immer bei unseren Top-Listen beziehungsweise unseren Auflistungen haben wir in Summe fünf.
00:04:07: Joscha Balle Und ich habe jetzt noch gesehen, du hast sogar noch eine Bonusfrage mit dazu gepackt.
00:04:12: Joscha Balle Auf die bin ich natürlich auch gespannt.
00:04:13: Joscha Balle Also sechs Punkte bzw.
00:04:16: Joscha Balle sechs Fragen, die wir besprechen und die du dir nach dem Training selber stellen kannst als Trainer, wo du niemand anderen brauchst.
00:04:24: Joscha Balle Und meine allererste Frage, und die habe ich mir, ich weiß gar nicht, von wem ich die das erste Mal gehört habe, ich glaube, das war irgendwann im DFB-Kontext, war das jemand.
00:04:34: Joscha Balle Das ist die Frage, die ich mir nach dem Training stellen sollte, egal ob ich jetzt Bambini-Trainer bin, egal ob ich jetzt Profitrainer in der Bundesliga bin.
00:04:42: Joscha Balle Egal ob ich jetzt eine große Mannschaft, eine kleine Mannschaft, eine gute Mannschaft, eine schlechte Mannschaft trainiere, die erste Frage, die ich mir stellen muss, haben alle geschwitzt, gelacht und, das ist so ein bisschen meine Adaption davon, geschossen.
00:04:57: Joscha Balle Geschwitzt, gelacht ist, glaube ich, selbsterklärend.
00:05:00: Joscha Balle Dadurch, dass wir Fußball als Sport betreiben, wäre es schon ganz sinnvoll, wenn ich eine gewisse Intensität reinbekomme und alle Kinder und Spieler in die Bewegung bringe.
00:05:07: Marian Vielen Dank.
00:05:08: Joscha Balle Das Thema gelacht auch, weil es einfach ein Spiel ist, ein Fußballspiel.
00:05:13: Joscha Balle Wenn es todernst wäre, dann müssen wir uns über das Lachen nochmal Gedanken machen.
00:05:17: Joscha Balle Aber es sollte schon das Ziel sein, vor allem für uns als Kinder- und Jugendtrainer, dass jedes Kind mit einem Lächel kommt.
00:05:23: Joscha Balle Und idealerweise mit einem Lächeln geht.
00:05:25: Joscha Balle Wenn es mit keinem Lächeln kommt, dann soll es wenigstens mit einem Lachen gehen.
00:05:29: Joscha Balle Und das habe ich als Trainer auf jeden Fall in der Hand.
00:05:32: Joscha Balle Und das Thema geschossen ist so ein bisschen ein Thema, das bei mir so die letzten Monaten, Jahre aufgekommen ist, dass ich immer mal wieder Trainings erlebt hatte, wo einfach nicht aufs Tor geschossen wurde.
00:05:42: Joscha Balle Und ich mir denke, okay, warte mal, das ist doch der Grund, wieso ich überhaupt Fußball spiele, ist ja ein Tor zu schießen.
00:05:46: Joscha Balle Heißt, es muss auf jeden Fall auch dazukommen.
00:05:50: Joscha Balle Mario, hast du dazu noch ein Take?
00:05:52: Marian Also ich weiß noch, wo es herkommt.
00:05:54: Marian Das war ja damals die Corona-Regeln, die 3G.
00:05:59: Marian Und dann wurde das fürs Fußballtraining so ein bisschen adaptiert.
00:06:03: Marian Und eigentlich heißt es, glaube ich, gelacht, gelernt und geschwitzt.
00:06:08: Marian Also bei dir ist das Lernen rausgefallen, das Schießen dazugekommen.
00:06:13: Marian Und ich habe jetzt nochmal gegoogelt, das war dann auch bei einem DFB-Trainingsdialog das Oberthema, also wo es dann darum ging, bei den Stützpunkten Fortbildungen anzubieten.
00:06:25: Marian An sich super Thema, auch finde ich einen super Einstieg, weil es für mich eigentlich so ein bisschen die Basis von Fußballtraining ist oder von Kinderfußballtraining vor allem.
00:06:36: Marian Denn man lernt am besten, wenn man Spaß hat und Freude am Lernen ist das stärkste Motivationsmittel.
00:06:42: Joscha Balle Mhm.
00:06:43: Marian Und so eine gewisse intrinsische Motivation ist eigentlich für mich die Basis oder die Grundvoraussetzung, die ich brauche, um dann später lernen zu können.
00:06:57: Joscha Balle Ja, ich glaube, ich habe dieses gelernt rausgestrichen, weil ich irgendwann mal bei irgendeinem Verein war, das ist auch ein cooler Trainer, cooler Kindertrainer und der stand dann am Ende vor seiner Truppe und dann hat er geguckt, okay, geschwitzt haben sie alle, gelacht haben sie alle und dann hat er immer die gleiche Frage gestellt, nämlich habt ihr was gelernt?
00:07:17: Joscha Balle Und das ist so, finde ich, so ein bisschen…
00:07:19: Joscha Balle Ja, so zweischneidig, vor allem Kinderfußball quasi so von außen zu fragen, hey, und habt ihr irgendwas mitgenommen?
00:07:26: Joscha Balle Natürlich sagst du da als Kind ja, so, weil der Trainer das halt fragt.
00:07:30: Joscha Balle Aber eigentlich ist ja, vor allem in den unteren Bereichen lernst du, egal was du machst, du lernst ja immer irgendwas.
00:07:35: Joscha Balle Und wenn es halt ist, was mir keinen Spaß macht, deshalb hatte ich das damals quasi mit einer Fokusverschiebung auf das Thema geschossen geschoben.
00:07:44: Marian Jetzt ist ja, also was ich mir noch dabei gedacht habe, wir sind ja eigentlich, weiß ja jeder, der den Podcast regelmäßig hört, keine Fans von isolierten Trainingsformen.
00:07:57: Marian Was bei uns so ein bisschen isolierter vorkommen darf oder was ich auch gerne mache, ein bisschen isolierter, also auch mal ohne Gegenspieler,
00:08:05: Marian ist der Torschuss.
00:08:07: Marian Und da zerbreche ich mir auch schon länger den Kopf.
00:08:11: Marian Warum macht das eigentlich jedem Kind Spaß?
00:08:13: Marian Also ich hatte viele Kinder drin, denen hat es eigentlich sogar noch mehr Spaß gemacht als ein eigentliches Trainingsspiel.
00:08:22: Marian Weil das für die zu anstrengend war, die vielleicht ein bisschen einen anderen Körperbau hatten, aber die waren halt im Schießen richtig gut verarbeitet.
00:08:33: Marian Und so ein bisschen meine Theorie dahinter ist, weil es einfach einen Torwart gibt.
00:08:39: Marian Und es ist, man sagt ja, es macht dann Spaß, wenn der Ausgang ungewiss ist.
00:08:46: Marian Heißt, ich stelle mich einer Herausforderung, zum Beispiel ich muss einen Gegenspieler überwinden oder eben ich muss den Torwart überwinden.
00:08:55: Marian Und da wird so eine Spannung erzeugt.
00:08:58: Marian Ich weiß nicht, ob es erfolgreich ist.
00:09:00: Marian Ich muss mich anstrengen, dass es erfolgreich ist.
00:09:02: Marian Und wenn ich dann erfolgreich bin, ist dieser Spannungsabfall da.
00:09:07: Marian Im Gehirn passiert eine Dopaminausschüttung.
00:09:10: Marian Und das ist dann eigentlich das, was Spaß macht.
00:09:13: Marian Und das finde ich auch mal ganz interessant, sich das mal vom theoretischen Hintergrund anzusehen.
00:09:23: Marian Und das mal sich ins Gedächtnis zu rufen, wann haben wir eigentlich Spaß als Kinder?
00:09:29: Joscha Balle Marian, dein erster, unser insgesamt zweiter Punkt.
00:09:33: Marian Yes.
00:09:36: Marian Ja, ich fand es cool irgendwie, weil es passt irgendwie so gut zu deinem Punkt.
00:09:42: Marian Hatten alle Spieler und Spielerinnen genügend Aktionen?
00:09:48: Marian Was meine ich damit?
00:09:51: Marian Für mich ist,
00:09:54: Marian ist Entwicklung nur dann möglich, wenn ich als Kind auch oft ausprobieren darf, wenn ich auch oft machen darf.
00:10:03: Marian Und das geht ja auch so ein bisschen in deine Schiene.
00:10:06: Marian Gelernt, also wann habe ich überhaupt gelernt?
00:10:09: Marian Das ist ja auch so ein bisschen das Problem am impliziten Lernen.
00:10:13: Marian dass die Kinder gar nicht wirklich verbalisieren können.
00:10:16: Marian Also die können sich daran erinnern, was der Trainer ihnen gesagt hat, aber die können sich nicht daran erinnern, wie sie ihre Technik verbessert haben, weil sie nicht am Gegenspieler vorbeigekommen sind.
00:10:28: Marian Und deswegen auch eine Frage, die ich mir stellen sollte, hatten die Spieler genügend Aktionen?
00:10:37: Marian Da auch ein Hauptaugenmerk sollte da auch liegen, drauf auf die Spieler, die jetzt vielleicht nicht die allerbesten sind.
00:10:46: Marian Weil, man kennt es ja aus dem Spiel am Wochenende, die meisten Ballaktionen haben da auch die besten Spieler.
00:10:46: Joscha Balle Ja.
00:10:56: Marian Deswegen auch immer mal wieder den Blick auf die etwas schwächeren Spieler lenken.
00:11:02: Marian Hatten die auch genügend Aktionen, habe ich ihnen viele Lernchancen gegeben auch im Training.
00:11:10: Joscha Balle Ja, und da ist ja das große Überthema irgendwie auch Trainingseffizienz, was wir schon rauf und runter diskutiert haben.
00:11:17: Joscha Balle Wie schaffe ich es eigentlich, die Netto-Trainingszeit zu erhöhen?
00:11:20: Joscha Balle Von 90 Minuten, vor Jahren haben wir mal eine Untersuchung gemacht, waren es 34 Minuten durchschnittliche Netto-Trainingszeit, also wo ein Kind eine fußballadäquate Bewegung gemacht hat und da war so ein 5 gegen 5 Abschlussspiel auch schon dabei mit einer Viertelstunde.
00:11:31: Marian Vielen Dank.
00:11:36: Joscha Balle Und das muss halt immer das Ziel sein, möglichst viele Kinder möglichst viel und lange in Aktion zu halten.
00:11:42: Joscha Balle Denn logischerweise, wenn ich halt als E-Jugendlicher dreimal aufs Tor schieße während des Trainings, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich eine erfolgreiche Aktion habe, also ich überwinde den Torwart,
00:11:53: Joscha Balle deutlich geringer, wie wenn ich halt 30 Mal aufs Tor geschossen habe.
00:11:56: Joscha Balle Und das ist vor allem bei Kindern, die vom Leistungsvermögen noch nicht so weit sind, ist das halt ein wahnsinnig großer Faktor.
00:12:03: Joscha Balle Der gute oder die weiterentwickelte Spieler, die Spielerin, die wird immer ein Tor schießen, auch wenn sie nur zwei Chancen hat.
00:12:07: Marian Genau.
00:12:10: Joscha Balle Aber der Spieler, der halt
00:12:12: Joscha Balle noch nicht so weit ist, wenn der nur zwei Chancen hat, dann den ersten trifft er gar nicht und den zweiten, den schießt er mit der Picke, nimmt Torwart in die Hand und das war es dann für ihn im Training und dann war das sein Training so.
00:12:22: Joscha Balle Ich habe zweimal aufs Tor geschossen, einmal gar nicht getroffen und einmal den Torwart angeschossen.
00:12:26: Joscha Balle Super, so.
00:12:27: Joscha Balle Ist auch nicht Sinn der Sache.
00:12:29: Marian Und also für mich die Basis ist eigentlich deine erste Frage, also hat mal Spaß, weil das gibt Aufschluss über die Motivation.
00:12:40: Marian Die Motivation sorgt dann dafür, dass ich das Training auch
00:12:44: Marian in einer gewissen Art und Weise ernst nehme.
00:12:49: Marian Und wenn ich eine Trainingsform ernst nehme und die Übung die Aktionen des Spiels abbildet, dann lerne ich auch ohne Anleitung des Trainers.
00:12:57: Joscha Balle Mhm.
00:12:58: Marian Weil, und ich glaube, das vergessen viele Trainer auch immer wieder, Lernen im Fußballtraining geschieht durch eine Kombination aus direkten Anweisungen.
00:13:08: Marian Das ist das, was wir als Trainer anwenden,
00:13:11: Marian Oftmals sehr stark mit Lernen verbinden, aber eben auch Nachahmung, eigenes Ausprobieren.
00:13:18: Marian Und es ist oft dann auch ein Produkt aus spontanen Entdeckungen und bewussten Anleitungen.
00:13:30: Marian Also quasi auch so eine gewisse Mische aus Übung und mein Coaching.
00:13:39: Joscha Balle Mein dritter, nee, unser dritter Punkt, mein zweiter Punkt.
00:13:44: Joscha Balle Wem hat das Training heute keinen Spaß gemacht und warum?
00:13:48: Joscha Balle Und da eins mal vorweg, es als Trainer hinzubekommen, vor allem bei einem Kindertraining, dass wirklich jedes Kind nach dem Training sagt, bei 16, 17, 18 Kindern, das hat heute sehr, sehr viel Spaß gemacht, ist meiner Erfahrung nach fast ein Ding der Unmöglichkeit.
00:13:49: Marian Vielen Dank.
00:14:03: Joscha Balle Irgendjemand geht immer zumindest, bedingt auch oftmals durch das Abschlussspiel, immer,
00:14:09: Joscha Balle Nicht mit Spaß nach Hause bzw.
00:14:11: Joscha Balle beantworte die Frage mit, ja, heute war es nicht so cool bei Kindern, weil sie natürlich im Hier und Jetzt leben noch mehr, ja, im Sinne von, ich habe verloren, alles, was davor war, war scheiße.
00:14:20: Joscha Balle Ist auch eigentlich okay so.
00:14:22: Marian Vielen Dank.
00:14:22: Joscha Balle Bei Erwachsenen ist es dann auch ganz oft so, die Erfahrung habe ich gemacht, man kriegt es nicht hin, dass man es wirklich jedem in irgendeiner Form recht machen kann.
00:14:32: Joscha Balle Trotzdem immer die Frage stellen, wem hat das Training heute keinen Spaß gemacht und woran könnte das liegen?
00:14:39: Joscha Balle Ja, also habe ich mein Aufwärmen nicht gut genug gemacht, irgendwie passend genug?
00:14:44: Joscha Balle War ich vielleicht zu hart zu dem einen Spieler, zu der einen Spielerin?
00:14:47: Joscha Balle War das Abschlussspiel zu lange?
00:14:48: Joscha Balle Waren die Umbauzeiten zu lange und der eine Spieler, der fand es halt irgendwie blöd, dass es schon wieder aufgehört wurde?
00:14:54: Joscha Balle Oder habe ich die richtigen Momente verpasst, Sachen zu unterbrechen oder sogar Sachen weiterlaufen zu lassen?
00:15:01: Joscha Balle Ja, und sich da so einzelne Spieler immer mal wieder rauszunehmen und zu überlegen, okay, hatte der jetzt Spaß?
00:15:06: Joscha Balle Und ich habe die Erfahrung gemacht, es gibt so unterschiedliche Trainingstypen.
00:15:11: Joscha Balle Es gibt die, mit denen kannst du alles machen, die finden alles geil.
00:15:14: Joscha Balle Dann gibt es so die 80 Prozent, die irgendwie...
00:15:17: Marian Vielen Dank.
00:15:17: Joscha Balle Mal so, mal so und dann gibt es die 10%.
00:15:19: Joscha Balle Gefühlt alles, was du als Trainer machst, ist völlig egal, solange da nicht Jürgen Klopp oder Pep Guardiola stehen und selbst da hätten sie wahrscheinlich noch irgendwas zu meckern.
00:15:28: Joscha Balle Deshalb die dritte Frage, wem hat das Training heute keinen Spaß gemacht und woran könnte das gelegen haben?
00:15:36: Marian Finde ich einen super Punkt.
00:15:38: Marian Das habe ich mir auch damals bei der Individualisierungsfolge extrem gedacht.
00:15:46: Marian Das Erste, was wir im Kinderfußball ja schaffen sollten, ist, dass die Kinder den Fußball lieben oder zumindest mein Fußballtraining lieben.
00:15:57: Marian Und auch hier sollte ich individualisiert rangehen.
00:16:01: Marian Also es gibt Kinder, die sind
00:16:03: Marian in dem Alter schon leistungsmotiviert.
00:16:04: Marian Also die wollen lernen, die wollen gute Aktionen haben, die wollen Spiele gewinnen.
00:16:10: Marian Aber es gibt eben auch Kinder, die sind einfach noch ein bisschen oder die sind anschlussmotiviert zum Beispiel.
00:16:15: Marian Also die wollen auch mal Quatsch machen und die wollen auch mal mit dem besten Freund reden.
00:16:22: Marian Auch da muss ich irgendwie im Fußballtraining Raum dafür geben.
00:16:26: Marian Ich meine, das ist ja auch ein Mannschaftssport und
00:16:29: Marian Viele entscheiden sich ja auch für den Mannschaftssport, weil sie einfach soziale Typen sind.
00:16:35: Marian Das auch zu berücksichtigen und auch zum Beispiel während der Tummelphase das zu erlauben oder auch mal in der Trinkpause zu erlauben, aber dann auch klar zu sein, wo es eben nicht mehr geht, finde ich, ist da auch ein wichtiger Punkt, den man da berücksichtigen sollte.
00:16:53: Marian Also sich auch mal zu fragen, was motiviert die einen Spieler und was eben nicht.
00:17:00: Joscha Balle Mari, dein vierter, nee, unser vierter, dein zweiter Punkt.
00:17:04: Joscha Balle Eieiei.
00:17:06: Marian Also mein zweiter Punkt, was habe ich gecoacht und welche Wirkung hatte das?
00:17:13: Marian Also was waren die Aktionen, wo ich eben reingegangen bin, wo ich direkte Anweisungen gegeben hatte,
00:17:21: Marian Und welche Wirkungen hatte das bei den Spielern?
00:17:23: Marian Also wurden die Aktionen danach wirklich besser?
00:17:27: Marian Sind die gleich geblieben?
00:17:30: Marian Und sich dann auch mal zu hinterfragen, warum hat das Coaching jetzt nicht gefruchtet?
00:17:36: Marian Also ich hatte in meiner Mannschaft mal einen Spieler, der
00:17:42: Marian Und egal was ich gecoacht habe, der hat die ersten drei, vier Aktionen immer das Gegenteil gemacht.
00:17:48: Marian Also der wollte einfach selber ausprobieren und der hat sich durch das Coaching so in seine Autonomie eingeschränkt gefühlt, dass er das einfach nicht umgesetzt hat.
00:18:00: Marian Aber andererseits erwischt man sich auch immer mal wieder, dass man so Phrasen trischt.
00:18:06: Marian Ich hatte einmal eine Trainingseinheit, die ist mir sehr hängen geblieben.
00:18:11: Marian Da war ein verletzter Spieler neben mir und ich habe zwei, dreimal gecoacht, also im Simultan-Coaching, geht auf den zweiten Ball oder irgendwas mit zweiter Ball.
00:18:22: Marian Und irgendwann einmal habe ich mir gedacht, Moment mal, das sind zehnjährige Kinder.
00:18:28: Marian Was denken die eigentlich, was ein zweiter Ball ist?
00:18:30: Marian Und dann habe ich den verletzten Spieler neben mir gefragt.
00:18:33: Marian Und ich wusste nicht mehr, weiß nicht mehr, was die Antwort ist.
00:18:36: Marian Auf jeden Fall war sie nicht richtig.
00:18:38: Marian Aber auch mal zu hinterfragen, verstehen die Kinder überhaupt diese Fußballphrasen schon?
00:18:45: Marian Und wenn nicht, dann sollte ich auch das mit meiner Mannschaft erarbeiten.
00:18:50: Joscha Balle Ja, obwohl natürlich der Gedanke, ich coache was und dann wird es direkt umgesetzt, sehr aus der Trainerbrille gedacht ist.
00:18:58: Joscha Balle Also ich kann nicht immer erwarten, dass mein Coaching, das hatten wir, glaube ich, vor ein paar Folgen, war es letzte Folge sogar, Sack und ich, glaube ich, letzte Folge, auch schon mal besprochen gehabt, dass das, also nur weil ich explizit was reingebe, das ist ja eigentlich Wahnsinn, außer ich habe jetzt irgendwelche supertalentierten Kinder, die irgendwie alles aufsaugen wie einen Schwamm,
00:19:03: Marian Letzte Folge, ja.
00:19:17: Joscha Balle Wahnsinn, dass das dann direkt in die Umsetzung kommen kann bei so einem komplexen Sportspiel, wie es da Fußball ist.
00:19:23: Joscha Balle Da muss ich natürlich schon Erwartungen und das, was dann am Ende rauskommt, schon irgendwie in einem, also abgleichen beziehungsweise in einem gesunden Maß halten, würde ich jetzt mal sagen.
00:19:33: Marian Ja, natürlich.
00:19:34: Marian Also das erfordert schon extrem viel Geduld ja auch.
00:19:39: Marian Ich sage immer dann, wenn ich auf Fortbildung bin, schaut mal ein Spiel vor der ersten Mannschaft an oder von der zweiten Mannschaft.
00:19:46: Marian Da erkennt man auch viele Fehler, die einen in der eigenen E-Jugend irgendwie nerven.
00:19:51: Joscha Balle Ja, das stimmt.
00:19:53: Marian wenn es so einfach wäre mit ich sag's einmal und dann ändert das was im Verhalten, dann wäre der Fußballtrainerjob viel entspannter.
00:20:03: Marian Aber trotzdem auch sich mal zu hinterfragen, also die erste Stufe ist ja
00:20:08: Marian Sind die aufmerksam?
00:20:10: Marian Die zweite Stufe ist, können die das überhaupt verstehen?
00:20:14: Marian Und auch mal zu hinterfragen, also wer war aufmerksam?
00:20:18: Marian Natürlich den, den ich anschaue beim Coaching, der schaut immer zurück.
00:20:23: Marian Aber dann auch, ja, was ich jetzt gemeint habe, dieses Thema Verstehen.
00:20:27: Marian Also ist es überhaupt für einen Zehnjährigen möglich, die Phrase zweiter Ball zu verstehen?
00:20:34: Marian Oder ist es was, was ich mit meiner Mannschaft vielleicht im nächsten Training mal erarbeiten könnte, weil es einfach ein gängiger Begriff ist im Fußball, den man auch lernen sollte zum Beispiel.
00:20:46: Joscha Balle Ja, da als kleinen Anknüpfungspunkt, was ich mir manchmal nach dem Training noch innerlich zumindest notiere, ist, wen ich wie oft angesprochen habe.
00:20:54: Joscha Balle Weil ich merke schon auch, dass ich eher dazu tendiere, immer die gleichen anzusprechen und manche so unter dem Radar fliegen zu lassen.
00:21:01: Joscha Balle Heißt, dass man sich da mal fragt, ey, habe ich Julius jetzt halt 18 Mal gesagt, aber Hans-Peter nur einmal.
00:21:03: Marian Ja, guter Punkt.
00:21:07: Joscha Balle So vielleicht, dass ich da so ein bisschen Maß finde nach dem Training.
00:21:13: Joscha Balle Sakko, äh Sakko, mach der Gewohnheit.
00:21:16: Joscha Balle Marian, dein dritter, unser fünfter Punkt.
00:21:21: Marian Ja, wir Trainer haben ja immer so ein bisschen eine defizitorientierte Perspektive.
00:21:30: Marian Also wir schauen sehr, sehr auf Fehler und versuchen diese Fehler dann irgendwie zu coachen.
00:21:39: Marian Deswegen habe ich versucht, am Schluss noch eine positive Frage reinzubringen.
00:21:44: Marian Was war im heutigen Training besonders cool oder was hat besonders Spaß gemacht oder was war im Verhalten meiner Spieler irgendwie bemerkenswert?
00:21:55: Marian Einfach, weil ich glaube, wir auch auf viele Sachen eine andere Perspektive haben sollten.
00:22:04: Marian Ich fand da eine der letzten Folgen ganz cool.
00:22:08: Marian Also welche Fehler oder welche Sachen im Fußballtraining gibt, die man eigentlich mehr feiern sollte, weil es so ein bisschen den Fokuswechsel gibt.
00:22:16: Joscha Balle Mhm.
00:22:20: Marian Also sich auch mal irgendwie...
00:22:24: Marian ins Gedächtnis zu rufen, was war denn eigentlich richtig geil, also was hat richtig Spaß gemacht oder was hat mich besonders gefreut.
00:22:32: Marian Kleine Anekdote hierzu, ich glaube es war bei einer Trainerlizenz, wo ein Trainer gesagt hat, ja, ihr regt euch doch immer auf, dass ihr zu wenig Zeit habt, auch mit den Spielern individuell zu arbeiten.
00:22:48: Marian Aber gleichzeitig, wenn viele Spieler absagen, seid ihr auch irgendwie gefrustet.
00:22:55: Marian Warum nicht umdrehen und über die Spieler, die da sind, freuen und auch mal freuen, dass ich dann irgendwie nur mit sechs Spielern, aber vielleicht auch intensiver, individuell mal arbeiten kann.
00:23:05: Marian Das fand ich eigentlich irgendwie so ein schönes Reframing, dass man sich irgendwie mehr über die freut, die kommen.
00:23:11: Joscha Balle Ja.
00:23:15: Marian als über die ärgert, die nicht da sind, weil man dann eigentlich auch gleich mit einem anderen Gefühl ins Training reingeht.
00:23:23: Joscha Balle Ja.
00:23:24: Joscha Balle Ja.
00:23:24: Joscha Balle Das finde ich sehr gut.
00:23:25: Joscha Balle Das finde ich einen richtig coolen Punkt, den man sich auch irgendwie jetzt unabhängig von dieser Folge nochmal immer gewertigen kann.
00:23:32: Joscha Balle Cool wäre es denn alles da und wäre es wiedergekommen und nicht wäre es weggeblieben.
00:23:36: Joscha Balle Das waren unsere...
00:23:37: Marian Und auch mal, wenn man da einen guten Punkt gefunden hat, gerne auch mal im nächsten Training mit den Spielern teilen, weil ich glaube, schimpfen und schlechte Sachen ansprechen tut man oft genug, warum nicht einmal irgendwie positiv verstärken und auch mal irgendwie die guten Sachen so ein bisschen hervorheben.
00:23:57: Joscha Balle Ja, ja, cooler Punkt.
00:24:00: Joscha Balle Wir haben fünf Stück jetzt hinter uns gebracht und ich habe ja schon gesagt, du hast noch einen sechsten Bonuspunkt dazu.
00:24:06: Joscha Balle Sag uns doch mal die Bonusfrage und wie du darauf gekommen bist.
00:24:11: Marian Genau.
00:24:13: Marian Bisher waren die Fragen relativ sportlich, also bis auf die letzte vielleicht schon ein bisschen.
00:24:19: Marian Aber das ist ja im Kinderfußball nur die halbe Miete, weil da ja auch noch ganz viel Pädagogik und Zwischenmenschliches dabei ist.
00:24:29: Marian Deswegen meine Bonusfrage, hat mich heute etwas an meine Grenze gebracht?
00:24:34: Marian Und wenn ja, was?
00:24:37: Marian Also sich auch mal nach dem Training, wenn man schon ein bisschen runterkühlt ist,
00:24:41: Marian zu fragen, welches Verhalten hat mich heute vielleicht getriggert als Trainer und wo bin ich vielleicht auch mal lauter geworden oder war eigentlich nicht mehr im bewussten Handeln, sondern war halt irgendwie ein bisschen in meinem Film, weil ich da ein Ruhebewusstsein schaffen kann, was mich an meine Grenze bringt.
00:25:05: Joscha Balle Ja, was ich da, ja, ja.
00:25:06: Marian Und das ist auch für mich sehr, sehr wichtig im Umgang mit Störern oder auch im Umgang mit Fehlverhalten.
00:25:13: Marian Also was ist dieses Fehlverhalten, das mich auf die Palme bringt?
00:25:18: Marian oder das ich eigentlich nicht haben will.
00:25:21: Marian Und da gibt es jetzt zwei Möglichkeiten.
00:25:25: Marian Die eine Möglichkeit ist, man akzeptiert Sachen.
00:25:29: Marian Das finde ich auch ein Punkt, den man irgendwie halt öfter mal hinterfragen sollte.
00:25:36: Marian Also ist dieses
00:25:39: Marian Dieser Sollzustand, den ich in meinem Kopf habe, ist der überhaupt realistisch?
00:25:45: Marian Da habe ich auch was aus meiner eigenen Trainererfahrung.
00:25:50: Marian Was mich früher immens geärgert hat, wo ich immer irgendwie dann sauer war und wenn es dann drei, vier, fünf Mal passiert ist, hat mir das auch richtig hart getriggert, ist, wenn dann Kinder durch die Übung laufen.
00:26:03: Marian Ich habe das eigentlich nie so wirklich hinterfragt, weil das war was, das meine Trainer schon von mir immer gefordert haben und das war dann einfach so ein angelerntes Verhalten.
00:26:14: Marian Aber später dann, als ich mich immer mehr hinterfragt habe, wie sind eigentlich die Kinder, weil das tritt ja in jeder Mannschaft auf.
00:26:26: Marian Wir sind in ganz Deutschland unterwegs und immer wieder habe ich dieses Problem, dass die Kinder einfach abkürzen.
00:26:32: Joscha Balle Auch bei meiner Mannschaft.
00:26:34: Marian Auch in der ersten Mannschaft, ja.
00:26:37: Marian Aber mit dem Bewusstsein, wie denn Kinder oder Menschen halt ticken, ist es halt eigentlich absolut verständlich.
00:26:43: Marian Und eigentlich auch was Cooles.
00:26:45: Marian Also der eine hat vielleicht noch die letzte Aktion im Kopf und denkt da ein bisschen drüber nach.
00:26:50: Marian Oder der andere will halt einfach schnell wieder drankommen, was ja eigentlich auch was Schönes ist.
00:26:56: Marian Und irgendwann einmal habe ich dann angefangen, das zuvor.
00:27:00: Marian zu hinterfragen und seitdem stört es mich eigentlich nicht.
00:27:04: Marian Ich finde es eigentlich eher cool, wenn quasi dieses Chaos dann auch dafür sorgt, dass der Spieler dann vielleicht mit seiner Aktion wartet oder einen Kontakt zur Seite macht und dann erst irgendwie den Auftaktpass macht, weil diese Störvariablen habe ich ja im Spiel auch.
00:27:18: Marian Ich habe sogar noch mehr Störvariablen.
00:27:20: Marian Also warum nicht ein bisschen Chaos zulassen, weil es einfach normal ist.
00:27:24: Joscha Balle Ja, so eine Szene, die mir da einfällt, die man fast schon als Lob nehmen sollte, ist, wenn Kinder zurücklaufen und den Klassiker, den ich ganz oft sehe, ist, dann den Ball in die Hand nehmen, so durch die Übung halb durchlaufen und das Eins gegen Eins oder die Folgeaktion beobachten.
00:27:34: Marian Vielen Dank.
00:27:42: Joscha Balle Und dann irgendwie so halb mitfiebern.
00:27:44: Joscha Balle Also es gibt ja nichts, was mir ein besseres Feedback gibt für, okay, diese Übung fetzt und das macht den Kindern Spaß, weil sie quasi in den Bann gezogen sind von dem, was da passiert.
00:27:54: Joscha Balle Und dann aber das Kind rauszuholen und zu schreien, hau mal ab aus der Übung, so ungefähr.
00:27:59: Joscha Balle Ist ja nur dann störend, wenn quasi die Spieler da innen drin keine Lösung haben bzw.
00:28:04: Joscha Balle keinen Platz mehr.
00:28:05: Joscha Balle Irgendwann muss man natürlich schon sagen, okay, jetzt, also schmales Feld und da steht halt noch drei Leute rum, geht halt nicht.
00:28:07: Marian Vielen Dank.
00:28:11: Joscha Balle Aber so wie du sagst, mit dieser Störvariable, die dann da auch noch mit dabei ist, finde ich das eigentlich ein cooles Kompliment für die Übung selbst.
00:28:19: Marian Genau, also diese Illusion vor einem perfekten Sollzustand überfordert eigentlich nur und schafft halt irgendwie bei mir als Trainer irgendwie Frust und Ärger, was sie dann oft wieder an die Kinder auslässt.
00:28:33: Marian Also es ist eigentlich sehr, sehr schwierig und manchmal müsste man halt quasi den Ist-Zustand ein bisschen mehr akzeptieren, um dann da auch gelassener zu reagieren.
00:28:44: Marian Aber es gibt auch natürlich im Verhalten, das mich als Trainer zurechttriggert.
00:28:44: Joscha Balle Cool.
00:28:50: Marian Also das einfach ein Verhalten ist, das im Trainingsprozess so stört, dass es eigentlich halt ausgemerzt werden sollte.
00:29:03: Marian Und da habe ich einen tollen Satz gehört.
00:29:06: Marian Es kommt nicht auf die Reaktion an, sondern auf die Prävention an.
00:29:11: Marian heißt, die Sportlehrer, die ihre Klasse irgendwie sehr, sehr gut im Griff haben, die reagieren nicht besser als die anderen Sportlehrer, sondern die können besser Fehlverhalten präventiv angehen, proaktiv.
00:29:14: Joscha Balle Mhm.
00:29:26: Marian Heißt, bevor das passiert, also mal Zügel enger halten oder die haben halt die
00:29:33: Marian bessere Regel oder die Regeln vielleicht auch mit den Spielern erarbeitet.
00:29:39: Marian Und das schaffe ich dann auch, indem ich mir die Frage stelle, also was triggert mich als Trainer und können wir vielleicht als Mannschaft daraus eine Regel erarbeiten, wo sich dann jeder irgendwie auch damit identifiziert.
00:29:55: Joscha Balle Cool.
00:29:56: Joscha Balle Mari, ich fasse nochmal unsere fünfeinhalb, sechs Punkte zusammen.
00:30:00: Joscha Balle Erster Punkt oder erste Frage, die man sich stellen sollte.
00:30:02: Joscha Balle Haben alle geschwitzt, gelacht und geschossen?
00:30:05: Joscha Balle Zweiter Punkt oder zweite Frage.
00:30:07: Joscha Balle Hatten alle Spielerinnen und Spieler genügend erfolgreiche Aktionen?
00:30:12: Joscha Balle Dritter Punkt.
00:30:13: Joscha Balle Wem hat das Training heute keinen Spaß gemacht und warum?
00:30:17: Joscha Balle Vierter Punkt.
00:30:18: Joscha Balle Was habe ich gecoacht?
00:30:19: Joscha Balle Welche Wirkung hatte dann das Coaching?
00:30:22: Joscha Balle Der fünfte Punkt, was war im heutigen Training besonders cool?
00:30:25: Joscha Balle Und der sechste Bonuspunkt, was hat mich heute an meine Grenzen gebracht, beziehungsweise was triggert mich denn als Trainer generell im Training?
00:30:34: Joscha Balle Wenn du als Zuhörerin oder als Zuhörer jetzt auch ein paar Punkte hast und sagst, hey, ich frage mich nach dem Training immer dies, das und jenes, dann schreibe uns doch gerne einen Podcast at advance.football oder, wenn wir Marianne sowieso schon hier haben,
00:30:44: Marian Vielen Dank.
00:30:49: Joscha Balle beziehungsweise reagiere auf unsere Podcast-Story, dann gibt es sicherlich auch ein, wie heißt das, Repost bei Instagram.
00:30:58: Joscha Balle Und dann können wir darüber gerne auch nochmal teilen.
00:31:01: Joscha Balle Vielleicht ist da nochmal das eine oder andere Coole dabei.
00:31:03: Joscha Balle Wir hätten jetzt eigentlich noch eine Zuschauerfrage mit dazu genommen, aber da mittlerweile ein hartes Zeitpunkt.
00:31:09: Joscha Balle Regime herrscht hier bei Advanced Football.
00:31:13: Joscha Balle Schieben wir die auf nächste Woche.
00:31:15: Joscha Balle Die Folge werde ich auch nochmal mit dir aufnehmen, Marianne.
00:31:19: Joscha Balle Kannst dich schon mal drauf freuen.
00:31:21: Joscha Balle Heißt, die Frage von Olaf nehmen wir auf jeden Fall noch mit dazu.
00:31:26: Joscha Balle Und wenn du jetzt als Zuhörerin oder Zuhörer denkst, ey, das, was der Marian sagt, das ist gar nicht so verkehrt.
00:31:27: Marian Ronald.
00:31:33: Joscha Balle Der Mari ist, habe ich ja ganz am Anfang schon gesagt, immer für die ganz besonderen Gäste bei uns zuständig im Podcast.
00:31:39: Joscha Balle Ich verlinke mal sowohl den Podcast mit Roland Reng, Ronald, Roland,
00:31:46: Joscha Balle Ronald Reng zum Thema, wie man Fußballprofi wird oder auch nicht.
00:31:50: Joscha Balle Und sein zweiter Podcast, der war mit Thomas Krücken, wenn mich nicht alles täuscht.
00:31:55: Joscha Balle Den verlinke ich auch noch rein.
00:31:56: Joscha Balle Sind beides mit die meistgehörten Podcasts.
00:31:59: Joscha Balle Also ihr seht, immer wenn Mari vor uns im Mikro kommt, ist Qualität da.
00:32:04: Joscha Balle Mari, hast du noch einen letzten Gruß an die Trainerinnen und Trainer?
00:32:12: Joscha Balle Nein.
00:32:13: Marian Erwischte mich jetzt ein bisschen kalt.
00:32:17: Marian Aber...
00:32:17: Joscha Balle Du musst ja jetzt nichts Hochwissenschaftliches sagen.
00:32:21: Joscha Balle Ein Tschüss reicht.
00:32:21: Marian Für alle, also du hast mich jetzt kalte erwischt, was wir im Training nicht wollen von unseren Spielern.
00:32:21: Joscha Balle Oh, gut.
00:32:28: Marian Deswegen verlinkst du den Blogbeitrag zum Thema Warm-Up mit, ich glaube drei oder vier sind es, richtig coolen Übungen.
00:32:39: Marian Eine davon habe ich letzte Woche am Freitag im Training selber gemacht.
00:32:44: Marian Hat da richtig Bock gemacht, so eine kleine Übung
00:32:47: Marian Aktivierungs- oder es sind kleine Aktivierungs-Challenges von den Towers.
00:32:52: Marian Ja, schaut da mal rein.
00:32:54: Marian Wir packen es in die Show Notes.
00:32:56: Marian Und ich freue mich dann auf nächste Woche.
00:32:59: Marian Und bis dahin.
00:32:59: Joscha Balle Perfekt.
00:33:00: Marian Ciao.
00:33:00: Joscha Balle Super.
00:33:01: Joscha Balle Macht's gut.
00:33:02: Joscha Balle Bis dahin.
00:33:02: Joscha Balle Oh, kommentieren und liken und teilen nicht vergessen.
00:33:04: Joscha Balle Ciao, ciao.